Die Partner im Forschungsprojekt AutoPilot:
Das Verbundprojekt Autopilot besteht aus einem interdisziplinären Konsortium aus 8 Partnern und ihren entsprechenden Rollen im Projekt: WZL der RWTH Aachen (Forschungseinrichtung und Projektkoordination), EDAG (Hersteller von Vorrichtungen und Betriebsmittelanbieter), Ligenium (Hersteller von Ladungsträgern und Betriebsmittelanbieter), Johnson Electric (Use-Case Geber aus der Getriebetechnik und Anwender), e.Volution GmbH (Use-Case Geber aus der Automobilindustrie und Anwender), Capgemini Engineering (Nachhaltigkeitsbetrachtung und Ermittlung des PCF), SEEBURGER AG (Abbildung der digitalen Zwillinge und Innoface AG (Aufbau der digitalen Plattform).

Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen

Das Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen ist eine der führenden Forschungseinrichtungen im Bereich Produktionstechnik. Als Projektkoordinator übernimmt das WZL die wissenschaftliche Begleitung und übergreifende Steuerung des Verbundprojekts AutoPilot. Es bringt methodische Expertise zur Gestaltung digitalisierter Wertschöpfung und datengetriebener Fertigungsprozesse ein.
EDAG Production Solutions GmbH & Co. KG

EDAG Production Solutions ist ein international tätiger Engineering-Dienstleister mit Fokus auf Produktionssysteme. Im Projekt AutoPilot agiert EDAG als Hersteller von Vorrichtungen und Betriebsmittelanbieter und entwickelt innovative Konzepte für flexible und automatisierbare Betriebsmittel in vernetzten Fertigungsumgebungen.
Ligenium GmbH

Ligenium ist auf die Entwicklung modularer, nachhaltiger Ladungsträger aus faserverstärktem Holz spezialisiert. Im Projekt AutoPilot bringt Ligenium seine Rolle als Hersteller von Ladungsträgern und Betriebsmittelanbieter ein und unterstützt die Integration intelligenter Logistiklösungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz.
Stackpole International

Johnson Electric ist ein weltweit tätiger Anbieter von Antriebslösungen und vertritt im Projekt den Anwendungsfall in der Getriebetechnik. Als Use-Case-Geber und Anwender liefert das Unternehmen reale Anforderungen und Produktionsdaten, um die Praxistauglichkeit und den Nutzen der entwickelten Lösungen sicherzustellen.
e.Volution GmbH

Die e.Volution GmbH ist ein Innovationsunternehmen aus dem Automobilbereich, das neue Fahrzeug- und Produktionskonzepte entwickelt. Im Projekt AutoPilot fungiert e.Volution als Use-Case-Geber aus der Automobilindustrie und Anwender, der die entwickelten Konzepte in realen Szenarien testet und bewertet.
Capgemini Engineering

Capgemini Engineering ist ein international agierendes Beratungsunternehmen für Technologie und Digitalisierung. Im Projekt ist Capgemini verantwortlich für die Nachhaltigkeitsbetrachtung und die Ermittlung des Product Carbon Footprint (PCF) entlang der entwickelten Wertschöpfungsketten.
SEEBURGER AG

Die SEEBURGER AG ist spezialisiert auf Business Integration und Datenmanagementlösungen. In AutoPilot übernimmt SEEBURGER die Abbildung der digitalen Zwillinge, um den standardisierten, sicheren und durchgängigen Datenaustausch zwischen Systemen und Partnern zu ermöglichen.
INNOFACE GmbH

INNOFACE bietet Integrationslösungen zwischen CAD/PDM- und ERP-Systemen. Im Projekt ist INNOFACE für den Aufbau der digitalen Plattform zuständig, auf der alle relevanten Daten aus Produktentwicklung, Fertigung und Logistik zusammengeführt und nutzbar gemacht werden.