Automatisierung neu gedacht: Die erste Roboterzelle in Holzbauweise!

News

Automatisierung neu gedacht: Die erste Roboterzelle in Holzbauweise!

ligenium GmbH

Stell dir eine Fertigungszelle vor, die sich flexibel an neue Anforderungen anpasst, sich energieeffizient betreiben lässt und am Ende ihres Lebenszyklus nicht entsorgt, sondern weiterverwendet wird. Genau das haben wir im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts #AutoPilot entwickelt: Eine hölzerne, wandlungsfähige Roboterzelle auf Basis unseres Profilsystems mit patentierter Eckverbindungstechnik. Die Vorteile gegenüber herkömmlichen Stahl- oder Aluminiumkonstruktionen sind überzeugend:

✔ Maximale #Flexibilität – Einfacher Umbau und Plug-and-Play-Integration von Automatisierungslösungen

✔ Geringerer Energieverbrauch – Holzleichtbau reduziert Antriebsleistung bei Drehtischen, Linearführungen und Werkstückträgern

✔ Nachhaltigkeit im Fokus – CO₂-Emissionen werden in Scope 2 durch reduzierte Material- und Energieaufwände deutlich gesenkt

💡 Neue Wege der Nutzung AutoPilot geht noch einen Schritt weiter: Betriebsmittel werden nicht mehr gekauft, sondern on demand genutzt. Über eine digitale Plattform können Unternehmen Automatisierungslösungen flexibel leihen und zahlen nur für deren tatsächliche Nutzung. Ein durchgängiges Konzept von der Standardisierung über die Integration in wandlungsfähige Fertigungszellen bis hin zur Wiederverwendung – das reduziert nicht nur Kosten, sondern auch den Product Carbon Footprint. Mit dieser Innovation gestalten wir die Zukunft der Automatisierung nachhaltig, wirtschaftlich und flexibel. Wer geht mit uns diesen Weg?

Partner: RWTH Aachen University, e.Volution GmbH, Stackpole International, SEEBURGER, Innoface, EDAG Group

#HolzimMaschinenbau #Automation #Energieeffizienz #ProductCarbonFootprint #EquipmentAsAService